Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Zur Fußzeile springen
Open Menu
Das Journal
Über das Journal
Schriftleitung und Redaktion
Wissenschaftlicher Beirat
Kontakt
Aktuelle Ausgabe
Beitrag des Jahres
Archiv
Beitragseinreichungen
Autorinnen und Autoren
Rubriken
Editorial
Buchbesprechungen
Liste der Gutachtenden
Stellungnahmen
Tagungsberichte
Impressum
Suchen
Registrieren
Einloggen
Home
/
Aufsätze
Aufsätze
Die Gefängnisse der Demokratie. Erfahrungen aus dem Justizvollzugsmanagement im zeitgenössischen Argentinien
Andrea Lombraña, Carolina Di Prospero, Natalia Ojeda
79-103
2023-03-30
Angriffsprävalenzen in Arbeitsbereichen mit normdurchsetzenden und helfenden Aufgaben
Fredericke Leuschner, Anne Herr, Kristina Balaneskovic, Clemens Lorei
52-78
2023-03-30
Faktoren der Gewalt: Eine Studie in griechischen Gefängnissen
Effi Lambropoulou, Fotios Milienos
29-51
2023-03-30
Eingriffsintensive Personenkontrollen – Eine Gegenüberstellung von Gerichtsentscheidungen und empirischer Praxis
Jan Fährmann, Roman Thurn, Alexander Bosch
1-28
2023-03-30
Technologiegestützte Kriminalität – Zur Rolle von Kryptowährungen
Alex McCord, Philip Birch, Alan Davison
428-451
2022-12-21
Patiententötungen und organisationales Schweigen im Krankenhaus
Stefan Bär
413-427
2022-12-21
„Eigentlich müssten die unsere Feinde sein …“ − Wie junge Frauen in Haft über Vollzugsbedienstete sprechen
Frank Neubacher, Anna Schliehe
392-412
2022-12-21
Aktenanalysen in der kriminologischen Forschung - Eine anwendungsorientierte Betrachtung am Beispiel der quantitativen Analyse staatsanwaltschaftlicher Ermittlungsakten im Kontext von Sexualdelikten
Maike Meyer, Daniela Pollich
364-391
2022-12-21
Arbeitsalltag und Zufriedenheit von Anstalts- und Gefängnisleitenden im Schweizer Justizvollzug: Ergebnisse einer explorativen Befragung
Anna Isenhardt, Ueli Hostettler, Conor Mangold
1-19
2022-03-30
Femizid – Eine Bestandsaufnahme aus kriminologischer Perspektive
Fredericke Leuschner, Elena Rausch
20-37
2022-03-30
Sichtbar für alle: Kriminologie in Deutschland und die Verbrechen des NS-Staates – Hommage an Herbert Jäger (1928-2014)
Susanne Karstedt
59-75
2022-03-30
Geschlechtsspezifische Perspektiven auf den Transitional-Justice-Prozess nach dem Holocaust
Naomi Ramos
38-58
2022-03-30
„Den richtigen Riecher haben“ – Die Bedeutung von Narrativen im Kontext proaktiver Polizeiarbeit
Tamara Dangelmaier
359-382
2021-12-22
Die „Schiefe Ecke“ rund machen – lokale Sicherheitsproduktion zwischen systematischem Vorgehen und politischer Realität am Beispiel des Cornerns
Jan Starcke, Uwe Lottermoser, Johannes Schulz
404-427
2021-12-22
Die Verortung von Corona-bezogenen Einstellungen, Compliance und Ängsten im Werteraum
Ingwer Borg, Dieter Hermann
383-403
2021-12-22
Die Erklärung sexueller Kriminalität in ihren sozialen Bezügen. Überlegungen zur theoretischen Integration von sozialer Makro- und Mikro-Ebene im Kontext von date rape
Daniela Pollich
318-358
2021-12-22
Antisemitismus unter Jugendlichen in Deutschland und der Schweiz. Welche Rolle spielt die Religionszugehörigkeit?
Dirk Baier, Yvonne Krieg, Sören Kliem
249-269
2021-09-28
Opfer und Wirtschaftsdelinquenz: „Crimes Without Victims” oder „Victims Without Crimes”?
Andreas Werkmeister
293-309
2021-09-28
Islamische Seelsorge im Jugendstrafvollzug
Paulina Lutz, Wolfgang Stelly, Tillmann Bartsch, Jürgen Thomas, Barbara Bergmann
228-248
2021-09-28
Ein, zwei Bier und ab ans Lenkrad? – Prävalenzschätzung von Alkohol am Steuer durch das Unrelated Question Model
Benedikt Iberl
270-292
2021-09-28
Organisatorische und methodische Herausforderungen bei Schüler*innenbefragungen und der Umgang mit diesen am Beispiel zweier Projekte des Kriminologischen Forschungsinstituts Niedersachsen e.V.
Laura-Romina Goede, Laura Treskow, Leonie Rook, Yvonne Krieg, Carl Philipp Schröder
198-227
2021-09-28
„Er endete als Grillwürstchen“. Trauma in einem französischen Hochsicherheitsgefängnis
Martine Herzog-Evans, Jérôme Thomas
180-197
2021-09-28
Der Einfluss differenzieller Peerassoziationen auf Delinquenz variiert abhängig von der Kombination aus unstrukturiertem Freizeitverhalten und persönlichen Moralvorstellungen
Florian Kaiser
72-99
2021-03-30
Forschungsprojekt „Gewalt gegen Vollstreckungsbeamte und Rettungskräfte – GeVoRe“
Maren Wegner, Marie Heil, Anja Schiemann
40-53
2021-03-30
Die Verlagerung von Disorder – Eine Fallstudie zur städtebaulichen Kriminalprävention im Bahnhofsviertel
Tim Lukas, Benjamin Coomann
54-71
2021-03-30
Die Eindämmung der Covid-19 Pandemie im Schweizer Freiheitsentzug – Drinnen besser als draussen?
Melanie Wegel, Darleen Jennifer Meyer, Sabera Wardak, Jonas Weber
27-39
2021-03-30
Die Tat als Entscheidung – Zur Konstruktion des pädophilen Noch-Nicht-Täters zwischen Kriminalitäts- und medizinischer Prävention
Folke Brodersen
1-26
2021-03-30
Verbrechen und Kriminalität in Nordmazedonien während der COVID-19 Restriktionsmaßnahmen
Angelina Stanojoska
491-504
2020-12-22
Kriminalitätsfurcht und die Einstellung zur Sicherheitslage in der Stadt
Inwer Borg, Wolfgang Bilsky , Dieter Hermann
467-490
2020-12-22
Kriminalität während des Corona-Lockdowns. Empirische Befunde auf Basis einer Dunkelfeldbefragung im Kanton Zürich
Dirk Baier
444-466
2020-09-30
zurück
31-60 von 68
weiter
Sprache
Deutsch
English
DOAJ Seal
ausgabe
X-link
folge uns auf X