Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Zur Fußzeile springen
Open Menu
Das Journal
Über das Journal
Schriftleitung und Redaktion
Wissenschaftlicher Beirat
Kontakt
Aktuelle Ausgabe
Beitrag des Jahres
Archiv
Beitragseinreichungen
Autorinnen und Autoren
Rubriken
Editorial
Buchbesprechungen
Liste der Gutachtenden
Stellungnahmen
Tagungsberichte
Impressum
Suchen
Registrieren
Einloggen
Home
/
Aufsätze
Aufsätze
Cybercrime-Viktimisierung und Kategorisierung – eine Betrachtung aus der Perspektive der Routine-Aktivitäten-Theorie (RAT)
Edith Huber, Bettina Pospisil, Thilo Sauter, Albert Treytl
100-123
2025-03-27
Kontrollfunktion oder Kontrollverlust? Eine Deutungsmusteranalyse von Unterbringungsentscheidungen im offenen Vollzug
Helena Schüttler
202-226
2025-03-27
Extremismus unter niedersächsischen Schüler*innen – Ergebnisse einer Befragung in der siebten Jahrgangsstufe
Carl Philipp Schröder, Leonie Dreßigacker, Yvonne Krieg, Mona Gröneweg
124-154
2025-03-27
Resozialisierung als leeres Versprechen: Warum der Strafvollzug hinter den eigenen Ansprüchen zurückbleibt Befunde und Erkenntnisse aus der Forschung zum Anstaltsklima in Deutschland
Frank Neubacher, Deborah Kant
227-254
2025-03-27
Kulturtheoretische Perspektiven auf Italienische Organisierte Kriminalität und Schutzgelderpressung: Zivilgesellschaftliche und Kriminalpolitische Schlussfolgerungen für Deutschland
Francesco Basta
80-99
2025-03-27
Globale Regulierung von Cyberkriminalität durch Internationales Recht und Cyber-Konventionen
Enver Buçaj, Arsim Thaqi
155-170
2025-03-27
Masterplan für kommunale Sicherheit – Konzept und Anwendung in Köln
Herbert Schubert
171-201
2025-03-27
Auf dem Weg zu einer vollständigen Erfassung des Hellfelds von Vorurteilskriminalität?– Erkenntnisse und Leerstellen der neuen Justizstatistik Hasskriminalität
Johanna Rothenburg, Marc Coester
209-227
2024-12-19
„Für mich ist dieses Leben nichts wert“– zu den Motiven jihadistischer Taten in Gerichtsurteilen
Lena Fecher, Maria-Anna Hirth, Jonas Knäble, Axel Dessecker
228-253
2024-12-19
Stigmatisierung von Trans-Personen in der indischen Blutspendepolitik
Sabrin Mariam Philip, Sunanda Bhagavathy
272-280
2024-12-19
Angst vor Kriminalität, Viktimisierung und Veränderungen der Lebensgewohnheiten: Ein Strukturgleichungsmodell
Patricia Hernández-Medina, Daniel Goncalves Hernández, Diego Pinilla-Rodríguez, María Gabriela González-Bautista
169-185
2024-12-19
Natürliche Geographie, sozioökonomische Ungleichheiten, Institutionen und ihre Auswirkungen auf die Mordraten weltweit
Evangelos Rasvanis
186-208
2024-12-19
Von Hochverrat zu „Deutschfeindlichkeit“ – Politische Kriminalität als Concept Creep
Max Laube
254-271
2024-12-19
Cybergrooming – eine Bestandsaufnahme und zwei Schlussfolgerungen
Tom Kattenberg
108-136
2024-09-27
„Dass die sehen, wie benehme ich mich als Vater“ – Vaterschaft im Strafvollzug als doppelte Bewährung
Anke Neuber, Susanne Gerner
137-156
2024-09-27
Die Probleme der formalisierten sozialen Kontrolle des illegalen Wildtierhandels in Polen
Edyta Drzazga
90-107
2024-09-27
Entschlüsselung von Honey-Trapping-Kriminalitätsfällen in Indien
Pranav Prakash, Surbhi Girdhar, Antony Jose
60-71
2024-06-30
Sexistische Menschenfeindlichkeit und Kriminalitätsfurcht
Dieter Hermann
29-42
2024-04-10
Kriminalitätsfurcht und Strafeinstellungen vor und während der Covid-19-Pandemie – Ergebnisse von Studierendenbefragungen zwischen 2017 und 2021
Julia Habermann, Louisa Zech
1-28
2024-04-10
Unterwasserlärmverschmutzung als ökologisches Verbrechen: ein globales Problem im Anthropozän
Esteban Morelle-Hungría , Eva Fonfría , John Dobson , Cesar Bordehore
348-363
2023-12-19
Falschinformationen in den sozialen Medien als Herausforderung für deutsche Sicherheitsbehörden und -organisationen
Maria Pawelec , Luzia Sievi
316-347
2023-12-19
Zum Anstieg der Kinder- und Jugenddelinquenz nach Ende der COVID-19-Pandemie
Christof Nägel, Clemens Kroneberg
182-207
2023-09-28
Trauer in Haft – Erkenntnisse aus einer qualitativen Studie
Emeline Thielen, Wolfram Schulze
208-222
2023-09-28
Überlegungen zu einer subjektivierungstheoretischen Erweiterung des Labeling Approaches und deren Relevanz für die kritische Devianzsoziologie
Katharina Leimbach
167-181
2023-09-28
Risikobereitschaft, riskante Lebensweisen und Cyberstalking - Welche Faktoren begünstigen die Viktimisierung durch Cyberstalking bei Jugendlichen? Ein empirischer Test der Selbstkontrolle/riskanter Lebensstil Mediations-Hypothese
Marie Christine Bergmann
121-138
2023-06-28
Einen Unschuldigen verurteilen oder einen Schuldigen auf freien Fuß setzen: Präferenz für falsch positive Ergebnisse von Strafverfahren in einer bundesweit repräsentativen Stichprobe für Deutschland
Andrzej Uhl
104-120
2023-06-28
Angriffsprävalenzen in Arbeitsbereichen mit normdurchsetzenden und helfenden Aufgaben
Fredericke Leuschner, Anne Herr, Kristina Balaneskovic, Clemens Lorei
52-78
2023-03-30
Eingriffsintensive Personenkontrollen – Eine Gegenüberstellung von Gerichtsentscheidungen und empirischer Praxis
Jan Fährmann, Roman Thurn, Alexander Bosch
1-28
2023-03-30
Die Gefängnisse der Demokratie. Erfahrungen aus dem Justizvollzugsmanagement im zeitgenössischen Argentinien
Andrea Lombraña, Carolina Di Prospero, Natalia Ojeda
79-103
2023-03-30
Faktoren der Gewalt: Eine Studie in griechischen Gefängnissen
Effi Lambropoulou, Fotios Milienos
29-51
2023-03-30
1-30 von 64
weiter
Sprache
English
Deutsch
DOAJ Seal
ausgabe
X-link
folge uns auf X