Die Relevanz impliziter Einstellungen in der Kriminologie: ein Vergleich von expliziten und impliziten Einstellungen gegenüber CCTV in Deutschland und dem Vereinigten Königreich

Autor/innen

  • Sergio Masbernat

DOI:

https://doi.org/10.18716/2025.2.2

Schlagwörter:

CCTV, explizite und implizite Einstellungen, kognitive Verzerrungen, Kriminalitätsfurcht, SC-IAT, soziale Erwünschtheit

Abstract

Die Videoüberwachung öffentlicher Räume zur Prävention von Straftaten hat weltweit an Bedeutung gewonnen, allerdings sind die Ergebnisse zur präventiven Wirkung von CCTV uneinheitlich. Methodische Bedenken betreffen die Aussagekraft statistischer Vergleiche und Einschränkungen klassischer Befragungsverfahren, insbesondere im Zusammenhang mit der Kriminalitätsfurcht. Diese explorative Studie untersucht explizite und implizite Einstellungen gegenüber CCTV anhand von – nicht repräsentativen – Stichproben aus Deutschland und dem Vereinigten Königreich. Während explizite Einstellungen mittels Fragebögen erhoben wurden, kam zur Erfassung impliziter Einstellungen ein Single-Category IAT (SC-IAT) zum Einsatz. Die Ergebnisse zeigen signifikante Unterschiede zwischen den beiden Erhebungsmethoden sowie innerhalb der untersuchten Stichproben beider Länder. Während sich die Differenzen im Vereinigten Königreich um neutrale Mittelwerte gruppieren, zeigen sich in der deutschen Stichprobe deutlich positive explizite Einstellungen gegenüber CCTV, während die impliziten Messungen eine negativere Tendenz aufweisen. Diese Diskrepanz unterstreicht die Bedeutung der Unterscheidung zwischen bewussten und unbewussten Wahrnehmungen. Die gewonnenen Erkenntnisse können Impulse für die Entwicklung kultursensibler und differenzierter Sicherheitspolitiken geben und die Grundlage für weiterführende Forschung erweitern.

Downloads

Veröffentlicht

2025-06-30

Zitationsvorschlag

Die Relevanz impliziter Einstellungen in der Kriminologie: ein Vergleich von expliziten und impliziten Einstellungen gegenüber CCTV in Deutschland und dem Vereinigten Königreich. (2025). Kriminologie - Das Online-Journal | Criminology - The Online Journal, 7, 282-311. https://doi.org/10.18716/2025.2.2