Zum Inhalt springen Zur Hauptnavigation springen Zur Fußzeile springen
Das KrimOJ-Logo Das KrimiOJ-Logo
  • Das Journal
    • Über das Journal
    • Schriftleitung und Redaktion
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Kontakt
  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • Beitragseinreichungen
  • Autorinnen und Autoren
  • Impressum
Suchen
  • Registrieren
  • Einloggen
  1. Home /
  2. Archiv /
  3. Nr. 1 (2020): 2020 | Vol. 2 | Issue 1 | Soziale Netzwerkanalyse in der Kriminologie

Veröffentlicht: 2020-03-30

Editorial

  • Relationale Perspektiven in der kriminologischen Forschung Deutschlands, Österreichs und der Schweiz – Zusammenschau einer Spurensuche
    Matthias Rau
    1-3
    • PDF
  • Relational Perspectives in Criminological Research in Germany, Austria and Switzerland: A Snapshot of Current Trends
    Matthias Rau
    4-6
    • PDF (English)

Beiträge

  • Soziale Netzwerkanalyse in der deutschsprachigen Kriminologie: Vorhandenes, Herausforderungen und Potentiale
    Matthias Rau, Katrin Höffler
    7-38
    • PDF
  • Gewalt, Street Code Internalisierung und der moderierende Effekt der Status-Gewalt-Norm an deutschen Schulen
    André Ernst, Sven Lenkewitz
    39-62
    • PDF (English)
  • Rockerbanden: Netzwerke oder Organisationen?
    Martin Neumann, Michael Möhring
    63-86
    • PDF (English)
  • Radikalisierung in den Rechtsextremismus aus Netzwerksicht. Eine empirisch begründete Typenbildung
    Nicole Bögelein, Jana Meier
    87-100
    • PDF

Einzelbeiträge

  • Altern in Haft – Angebote für ältere Inhaftierte in der Bundesrepublik Deutschland
    Andrea Kenkmann, Silvia Erhard, Jessica Maisch, Christian Ghanem
    101-122
    • PDF

Buchbesprechungen

  • Eine psychoanalytische Lektüre von Stefan Goertz‘ Buch „Islamistischer Terrorismus“
    Jean-Luc Vannier
    123-129
    • PDF
Sprache
  • English
  • Deutsch

Newsletter

Newsletter abonnieren

Follow @Krim_OJ

Datenschutz © 2019 KrimOJ

Über dieses Publikationssystem