Zum Inhalt springen Zur Hauptnavigation springen Zur Fußzeile springen
Das KrimOJ-Logo Das KrimiOJ-Logo
  • Das Journal
    • Über das Journal
    • Schriftleitung und Redaktion
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Kontakt
  • Aktuelle Ausgabe
  • Beitrag des Jahres
  • Archiv
  • Beitragseinreichungen
  • Autorinnen und Autoren
  • Rubriken
    • Editorial
    • Buchbesprechungen
    • Liste der Gutachtenden
    • Stellungnahmen
    • Tagungsberichte
  • Impressum
Suchen
  • Registrieren
  • Einloggen
  1. Home /
  2. Archiv /
  3. Nr. 2 (2023): 2023 | Vol. 5 | Issue 2

Nr. 2 (2023): 2023 | Vol. 5 | Issue 2

Veröffentlicht: 2023-06-28

Aufsätze

  • Einen Unschuldigen verurteilen oder einen Schuldigen auf freien Fuß setzen: Präferenz für falsch positive Ergebnisse von Strafverfahren in einer bundesweit repräsentativen Stichprobe für Deutschland

    Andrzej Uhl
    104-120
    • pdf (English)
  • Risikobereitschaft, riskante Lebensweisen und Cyberstalking - Welche Faktoren begünstigen die Viktimisierung durch Cyberstalking bei Jugendlichen? Ein empirischer Test der Selbstkontrolle/riskanter Lebensstil Mediations-Hypothese

    Marie Christine Bergmann
    121-138
    • pdf (English)

Stellungnahme

  • Stellungnahme zur Verfassungsbeschwerde wegen Beschlagnahme von Forschungsunterlagen (1 BvR 2219/20)

    Dietrich Oberwittler
    139-154
    • pdf

Buchbesprechungen

  • „Und die Wissenschaft versucht, den Mythos zu entzaubern“. Eine Buchbesprechung von Experimente contra Kriminalität. 14 wissenschaftliche Abenteuer von Karl F. Schumann

    André Ernst
    155-159
    • pdf

Tagungsberichte

  • Alles Krise? Zustände, Umwege, Auswege der Kriminologie Kriminologie in Nordrhein-Westfalen – Tagungsbericht zur vierten Tagung des Netzwerks „Kriminologie in NRW“ vom 30. bis 31.03.2023 an der Universität zu Köln

    Anne Kieven, Fatih Kolkilic, Job Lohmann, Dilara Topaktas
    160-166
    • pdf

Sprache

  • English
  • Deutsch

DOAJ Seal

ausgabe

 

X-link

folge uns auf X

Datenschutz © 2019 KrimOJ

Mehr Informationen über dieses Publikationssystem, die Plattform und den Workflow von OJS/PKP.